Scriptbakery AI
  • Blog
  • Jobs
  • FAQ
  • English
    • Deutsch
Select Page

Lesemotive und wie sie Kaufimpulse auslösen können

Sep 30, 2020 | AI, Metadata, textanalytics

Tags: Lesemotive, Kaufimpulse, Kundenbedürfnisse, Buchhandel
Autor/in: Lisa Helmus
Für diesen Text benötigst du etwa 2 Minuten

 

Die Buchbranche ist stetem kulturellen Wandel unterworfen und passt sich immer wieder neu an Digitalisierungsproesse auf dem Markt an. Doch nicht nur die Branche selbst wandelt sich – auch die Kundenbedürfnisse sind mittlerweile andere als zu Beginn des Jahrtausends. Das Kaufverhalten der Leser wird impulsiver; aus „Ich möchte ein Buch in diesem Genre“ wurde „Ich lasse mich einfach mal inspirieren“. Kaufimpulse werden über ein breites Angebot und große Varianz geschaffen.

 

 

Lesemotive mit Scriptbakery bestimmen

Was sind Lesemotive?

Die Bestimmung von Lesemotiven ist die Reaktion auf das Bedürfnis der Kunden, Buchkäufe auf emotionaler Ebene zu tätigen. Das Denken in Genrekategorien ist zu spezifisch geworden, viel wichtiger ist die Frage danach, welche Absicht mit dem Buchkauf verfolgt wird. Möchte sich der Kunde bei kurzweiliger Lektüre entspannen und abschalten? Sich weiterbilden? Zum Nachdenken angeregt werden? All das sind Lesemotive, die es Buchhändlern und Verlagen erleichtern, Bücher genau für ihre Zielgruppe und deren Kundenbedürfnisse herzustellen und zu vertreiben. So können Kaufimpulse der Leser gezielt geschaffen und gelenkt werden, ohne unentschlossene Kunden wieder zu verlieren.

 

lesemotive mit scriptbakery

Wie können Lesemotive bestimmt werden?

Lesemotive finden sich bereits an frühester Stelle im Herstellungsprozess eines Buches. Noch viel früher als eine Genreeinteilung vorzunehmen, sollte ein Lektor in der Lage sein, die Emotion, die ein Buch transportieren soll, zu identifizieren. Unterstützung erhält er dabei zum Beispiel vonseiten der Software „Scriptbakery“. Die KI-gestützte Manuskriptanalyse-Software hilft nicht nur dabei, Lektoratsprozesse zu optimieren, sondern kann mit einer Genauigkeit von 89 bis 93 % auch Lesemotive schon in den frühesten Stadien eingereichter Manuskripte bestimmen.

Durch die Kompatibilität mit dem Verzeichnis lieferbarer Bücher, das jetzt die Herausarbeitung einer Gruppe von Lesemotiven angekündigt hat, können diese Daten direkt übertragen werden und müssen nicht mehr mühsam händisch eingepflegt werden. In letzter Konsequenz fielen auch umständliche Bestimmungen des Genres von Manuskripten weg – das Lesemotiv würde ausschlaggebend für die Planung von Verlagsprogrammen und die Organisation von Buchhandlungen.

Lesemotive automatisch bestimmen
lesemotive

Was bedeuten Lesemotive für den Buchmarkt?

Die Zentrierung von Lesemotiven schon im frühesten Stadium der Buchherstellung bedeutet schlicht mehr Kundennähe – und damit ein besseres Verständnis von Kundenbedürfnissen. So kategorisierte Bücher bilden eine intuitive, an seinen Emotionen orientierte Kaufgruppe für Kunden und helfen dabei, ebenfalls intuitive und emotionale Kaufimpulse für den Buchhandel und das Verlagswesen wieder greifbarer zu machen.
Scriptbakery kann dabei schon in erster Instanz unterstützen.

SCRIPTBAKERY NEWSLETTER

Wir freuen uns, dass du unseren Newsletter empfangen möchtest! Schau doch schon einmal in dein Mailpostfach, damit du die Anmeldung bestätigen kannst.

Einwilligung & Datenschutz

SIGN IN

next media accelerator
Gefoerdert_LOGO_BMWI
Badge_Eu_Inno_Embassador
smart green freiburg
logo-wirtschaftsministerium
preseed
Logo_Allianz_fuer_Cyber-Sicherheit_Teilnehmer

SUSTAINABILITY

Eco
Social
Digital

SCRIPTBAKERY

Jobs
Blog
Investors Club

 

TRANSPARENCY

Imprint
Terms of use
Privacy Policy

SUPPORT

FAQ
Support

CONTACT

Contact
Newsletter

  • Follow
  • Follow

SUSTAINABILITY

Eco
Social
Digital

SCRIPTBAKERY

Jobs
Blog
Investors Club

 

TRANSPARENCY

Imprint
Terms of use
Privacy Policy

SUPPORT

FAQ
Support

CONTACT

Contact
Newsletter

  • Follow
  • Follow

© Scriptbakery AI. All rights reserved.  MMXXIII        

made in THE LÄND the länd logo and hosted in Germany 🇩🇪